Datenschutzerklärung für Kunden

Die Global Rent a Car, ein Teilbetrieb der Global Service Immobilien GmbH & Co.KG (im Folgenden „Global“), verarbeitet personenbezogenen Daten, die uns im Rahmen unserer Kundenbeziehung zur Verfügung gestellt wurden bzw. werden. Diese Verarbeitung erfolgt im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Nach Art. 12 – 14 DSGVO geben wir Ihnen gegenüber daher folgende Datenschutzerklärung ab:

1 – Allgemeine Informationen
Personenbezogene Daten sind nach der Datenschutzgrundverordnung („DSGVO“) alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen (z. B. Ihr Name, Ihre Adresse und E-Mail-Adresse, die Bankverbindung). Verarbeiten ist jeder Vorgang oder jede Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, vor allem Datenerhebung, – organisieren, das Speichern und auch die Vernichtung von Daten. Einzelheiten können Sie Art. 4 Nr. 1 und 2 DSGVO entnehmen. Über die Verarbeitung Ihrer Daten – sowie über Ihre Rechte – informieren wir Sie mit diesem Schreiben. Hiermit erfüllen wir unsere Pflichten nach Art. 12 bis 14 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

2 – Name und Anschrift des Verantwortlichen

Nach der DSGVO ist derjenige, der über die Zwecke und Mittel der Datenverarbeitung entscheidet, für die Einhaltung des Datenschutzes verantwortlich („Verantwortlicher“ im Sinne der DSGVO). Verantwortlicher für Ihre Daten ist somit die

Global Rent a Car,
ein Teilbetrieb der Global Service Immobilien GmbH & Co.KG,
Alois-Moser-Straße 6,
89415 Lauingen

3 – Umfang der Datenerhebung
Zu den personenbezogenen Daten, die wir verarbeiten, gehören, unter anderem:

  • Stammdaten: Vorname, Nachname, Geschlecht, Geburtsdatum, Anschrift (privat und/oder geschäftlich), selbst erstelltes Passwort, Kundennummer;

  • Kommunikationsdaten: Telefonnummer, E-Mail-Adresse (jeweils privat und/oder geschäftlich), ggf. Telefaxnummer, Kommunikationsinhalte (bspw. E-Mails, Briefe, Telefaxe);

  • Vertragsdaten: Mietinformationen (Reservierungsnummer, Mietvertragsnummer, Fahrzeugkategorie, Abhol- und Rückgabedatum), Führerscheindaten, Führerscheinfoto, Identitätskarte- und Reisepassdaten, selbst erstellte PIN;

  • Finanzdaten: Kreditkartendaten, Bank- bzw. Kontodaten;

  • Freiwillige Angaben: Dazu gehören personenbezogene Daten, die Sie uns auf freiwilliger Basis zur Verfügung stellen, ohne dass wir danach ausdrücklich fragen;

  • Daten Dritter: personenbezogene Daten, z.B. von Angehörigen oder Mitfahrern im Rahmen Ihres Mietverhältnisses;

  • Standortdaten des Endgeräts (bei Nutzung der Web-Applikationen): Daten, die den Standort bzw. die Position Ihres Endgerätes angeben;

  • Telematikdaten (bei vernetzten Fahrzeugen): Fahrzeugstandortdaten (z.B. Breitengrad, Längengrad, Höhe), Fahrzeugstatusdaten (z.B. Zündung An/Aus, Tank-/Batterieinformationen, Kilometerstand); Wartungs-/Fahrzeugzustandsdaten (z. B. Warnmeldungen, Entfernung/Zeit bis zu der nächsten Wartung); Schadensdaten (z. B. Aufprallintensität, Überschlagalarm);

  • Besondere Datenkategorien: Im Falle eines Unfalls, Fahrzeugschadens oder einem ähnlichen Vorkommnis verarbeiten wir Angaben zum Hergang und Schadensbild. Diese Angaben können von Kunden, Mitfahrern oder Geschädigten gemacht werden. In diesen Fällen können auch Gesundheitsdaten, wie bspw. Angaben zu Verletzungen, Blutalkoholgehalt, Fahren unter Einfluss von Betäubungsmitteln o.ä., verarbeitet werden.

4 – Verpflichtende Angaben

Ist noch kein Vertrag mit Global abgeschlossen worden, sind Sie weder vertraglich noch gesetzlich verpflichtet, diese Angaben zu machen. Ohne Angaben zum Namen und zur Bestellung sowie einer Kontaktmöglichkeit (E-Mail-Adresse, Telefonnummer oder Anschrift) können wir aber keinen Vertrag mit Ihnen abschließen. Weitere Angaben sind vor Vertragsschluss freiwillig. Sofern Sie einen Vertrag mit Global abgeschlossen haben, sind sie vertraglich verpflichtet, diejenigen Angaben zu machen, die wir zur Durchführung des Vertrags brauchen. Dies sind die unter Ziffer 4 aufgeführten.

5 – Zwecke der Datenverarbeitung

  • Validierung von Identität und Fahrerlaubnis
    Bei der Anmietung überprüfen wir Ihre Identität sowie Ihre Fahrerlaubnis durch einen unserer Mitarbeiter. Dazu verarbeiten wir Ihre Stammdaten, Vertragsdaten (Führerscheindaten und Foto).

    Reservierung von Fahrzeugen
    Zur Anmietung von Fahrzeugen können Sie zuvor eine Reservierung, z.B. über unsere Website oder telefonisch vornehmen. Dafür verarbeiten wir Ihre Stammdaten, Kommunikationsdaten, Vertragsdaten und ggf. Ihre Finanzdaten.

    Anmietung von Fahrzeugen
    Wir verarbeiten Ihre Stammdaten, Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Fahrzeugdaten, Finanzdaten sowie etwaige freiwillige Angaben zur Erfüllung eines Mietvertrags (einschließlich Abschluss, Durchführung und Abrechnung).

    Stammdaten, Kommunikationsdaten, Fahrzeugdaten und Vertragsdaten verarbeiten wir zum Zweck der Kundenbetreuung für den Fall, dass Sie sich mit uns in Verbindung setzen (z.B. bei Reklamationen, Umbuchungen).

    Zur Abwicklung von Zahlungsvorgängen (einschließlich der Hinterlegung von Sicherheitsleistungen bei Kreditkarten) setzen wir Finanzdienstleister ein. Im Rahmen der Abwicklung können zur Absicherung der Zahlungsvorgänge und Einhaltung regulatorischer Vorgaben (z.B. zur starken Authentifizierung bei Zahlungsvorgängen) neben den eingangs erwähnen Daten auch Daten zur Ermittlung des vom Nutzer verwendeten Endgeräts verarbeitet werden.

  • Rückgabe von Fahrzeugen
    Bei der Fahrzeugrückgabe prüfen und dokumentieren wir die Rückgabezeit, den Fahrzeugzustand, mögliche Schäden und eventuelle Abweichungen von den ursprünglich im Mietvertrag vereinbarten Reservierungsdetails (bspw. Überschreitung der vereinbarten Kilometergrenze) um die Rechnung korrekt erstellen und damit die Beendigung der Miete abwickeln zu können. Hierbei verarbeiten wir Ihre Stamm-, Kommunikations- und Vertragsdaten sowie Fahrzeug- und Telematikdaten.

  • Vernetzte Fahrzeuge
    Unsere Fahrzeuge können mit sog. Telematik- /„Connected Vehicle“-Funktionalitäten ausgestattet sein. Dadurch können wir verschiedene Fahrzeuginformationen empfangen und Befehle an diese Fahrzeuge senden. Die Fahrzeug- und Telematikdaten werden von Global oder von dem jeweiligen Fahrzeughersteller erhoben und von uns sowohl zur Vertragserfüllung als auch zur Wartung, Pflege, Organisation und zum Schutz unserer Fahrzeugflotte verwendet. Hierbei verarbeiten wir Ihre Vertragsdaten, Fahrzeugdaten und Telematikdaten.

  • Marketing und Direktwerbung
    Wir verwenden Ihre Stammdaten, Kommunikationsdaten und Vertragsdaten, um Ihnen Informationen über unsere Produkte, Dienstleistungen, Angebote oder Veranstaltungen per E-Mail zuzusenden.

  • Zahlung durch Dritte
    Sofern ein Dritter Ihre Rechnung bezahlt, werden die personenbezogenen Daten des Dritten nach Maßgabe dieser Datenschutzerklärung verarbeitet.

  • Schäden, Unfälle und gesetzeswidriges Verhalten

  • Bei Beschädigungen unserer Fahrzeuge, bei Unfällen mit unseren Fahrzeugen oder strafrechtlich relevantem Verhalten, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken:

  • Kundenbetreuung im Schadensfall,

  • Regulierung von Schäden,

  • Bearbeitung von Unfallschäden (Verarbeitung auf der Grundlage Ihrer Angaben und der Angaben Dritter, wie bspw. der Polizei, Nachmieter, Zeugen usw.),

  • Schadensliquidation,

  • Entgegennahme und Bearbeitung von Beschwerden,

  • Hilfe- und Assistance-Leistungen,

  • Sicherung und Durchsetzung von eigenen Ansprüchen,

  • Weitergabe Ihrer Daten an (Sicherheits-)Behörden bei einem Zusammenhang mit einem strafrechtlich relevanten Verhalten oder bei Gefahr für die öffentliche Sicherheit.

Zu diesen Zwecken verarbeiten wir Ihre Stammdaten, Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Finanzdaten, Daten Dritter, Fahrzeugdaten, Telematikdaten und ggf. besondere Kategorien personenbezogener Daten (Gesundheitsdaten).

  • Zugriffsprotokollierung
    Beim Zugriff auf unsere Websites verarbeiten wir die Daten, die Ihr Browser übersendet, um Ihnen den Besuch der Websites zu ermöglichen. Dies ist ein technisch erforderlicher Vorgang, bei dem Daten übermittelt werden wie IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Betriebssystem, Browsertyp einschließlich -sprache und -version. Die Daten werden zur Sicherstellung von Stabilität und Sicherheit genutzt, d.h. zur Steuerung der Serverkapazitäten, zum Auffinden und Beheben von Fehlern sowie zur Abwehr- und Analyse von Angriffen bzw. Sicherheitsvorfällen. Die Daten werden hierfür zeitlich begrenzt in sog. Protokollen oder Log-Dateien verarbeitet und nach der Analyse gelöscht oder anonymisiert. Bei einer Anonymisierung werden die Daten derart geändert, dass Informationen, die sich auf identifizierte oder identifizierbare Personen beziehen, nicht mehr oder nur mit einem unverhältnismäßig großen Aufwand an Zeit, Kosten und Arbeitskraft einer Person zugeordnet werden können.

6 – Empfänger der Daten
Personenbezogene Daten werden am Sitz der Global verarbeitet. Hiermit können die Geschäftsführung, aber auch sonstige Mitarbeiter,
die Ihre Daten zur Anbahnung bzw. Durchführung von Verträgen, zur Erfüllung unserer gesetzlichen Pflichten oder im Rahmen der Bearbeitung und Umsetzung unserer berechtigten Interessen benötigen, befasst sein. Darüber hinaus bedienen wir uns zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten sowie zur Erfüllung unserer berechtigten Interessen zum Teil externer Dienstleister. Überdies s können wir Ihre personenbezogenen Daten an weitere Empfänger übermitteln, wie etwa an Behörden, z. B. wegen gesetzlichen Mitteilungspflichten an Finanzbehörden und Strafverfolgungsbehörden oder an Bußgeldstellen bei Ordnungswidrigkeiten, an Kreditinstitute, z.B. zur Abwicklung des Zahlungsverkehrs, an Unternehmen zur Parkraumbewirtschaftung, an Gutachter, z.B. zur Schadenabwicklung oder an Rechtsanwälte, z.B. zur Abwehr und Durchsetzung von Rechtsansprüchen.

 

7 – Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten ausnahmsweise eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Artikel 6 Absatz 1 S. 1 lit. a) DSGVO als Rechtsgrundlage. Diese Möglichkeit nutzen wir insbesondere bei der Bestellung eines Newsletters oder wenn ein Kunde über Veranstaltungen von Global informiert werden möchte. Die Erteilung einer datenschutzrechtlichen Einwilligung uns gegenüber ist stets freiwillig und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden (z.B. per E-Mail oder Post an die oben angegebenen Kontaktdaten). Über die Zwecke der Datenverarbeitung und über die Konsequenzen eines Widerrufs bzw. einer Nichterteilung einer Einwilligung werden Sie gesondert vor Erteilung der Einwilligung informiert.

In den meisten Fällen werden wir Ihre Daten verarbeiten, um den unserer Kundenbeziehung zugrundeliegenden Vertrag erfüllen zu können. Daher dient meist Artikel 6 Absatz 1 S. 1 lit. b) DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten. Hiernach ist die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erlaubt, wenn dies zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, z.B. nach dem Geldwäschegesetz, erforderlich ist, denen unser Unternehmen unterliegt, dient Artikel 6 Absatz 1 S. 1 lit. c) DSGVO als Rechtsgrundlage.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Artikel 6 Absatz 1 S. 1 lit. d) DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Artikel 6 Absatz 1 S. 1 lit. f) DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Das berechtige Interesse unseres Unternehmens liegt in der Durchführung unserer Geschäftstätigkeit.

Sofern Sie für die Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten Ihre Einwilligung gegeben haben dürfen wir diese gem. Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO verarbeiten.

Falls die Verarbeitung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist, dient Art. 9 Abs. 2 lit. f) DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten. Zu den besonderen Kategorien personenbezogener Daten gehören auch Gesundheitsdaten der betroffenen Personen.

8 – Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Personenbezogene Daten werden für die Dauer des Auftrags sowie daran anschließend für die Dauer gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gespeichert. Zu diesen Vorgaben gehören die gesetzlichen Verjährungsfristen, die zwischen drei und dreißig Jahren liegen können. Zudem können Aufbewahrungsfristen nach steuerrechtlichen und handelsrechtlichen Vorgaben nach Maßgabe des Handelsgesetzbuches und der Abgabenordnung von sechs bis zehn Jahren bestehen. Gegebenenfalls werden Ihre Daten für den laufenden Betrieb während dieser Zeit gesperrt, sofern kein anderer Zweck mehr für die Verarbeitung vorliegt. Rechtsgrundlage für diese Speicherung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO i.V.m. der jeweiligen gesetzlichen Regelung.

Nach Ablauf der Frist erfolgt eine routinemäßige Löschung der Daten, soweit sie nicht für eine Vertragsanbahnung, die Vertragserfüllung oder für eine berufsrechtlich vorgegebene Kollisionsprüfung erforderlich sind.

Erfolgt die Datenverarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung, so löschen wir Ihre Daten unverzüglich nach Widerruf der Einwilligung, es sei denn, es besteht eine anderweitige Rechtsgrundlage für die Löschung (Art. 17 Abs. 1 b) DSGVO).

Personenbezogene Daten können gespeichert bleiben, wenn dies erforderlich ist, um Rechtsansprüche zu erfüllen oder abzuwehren. In diesem Falle wird die Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 18 DSGVO eingeschränkt.

9 – Kein Profiling, keine Übermittlung der Daten an Drittländer und keine sonstige automatisierte Entscheidungsfindung

Wir übermitteln keine Daten an Drittländer. Drittländer sind alle Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Zum Europäischen Wirtschaftsraum gehören alle Länder der Europäischen Union sowie die Länder der sog. Europäischen Freihandelszone. Diese sind Norwegen, Island und Liechtenstein.

Bei den vorgenannten Datenverarbeitungsvorgängen nutzen wir keine automatisierte Entscheidungsfindung gem. Art. 22 DSGVO und kein Profiling gem. Art. 4 Nr. 4 DSGVO.

10 – Rechte der betroffenen Personen

Die DSGVO sowie weitere datenschutzrechtliche Vorschriften räumen Betroffenen der Datenverarbeitung weitreichende Rechte ein.

a) Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, von uns jederzeit Auskunft darüber zu verlangen, ob und ggf. wie Ihre personenbezogenen Daten bei uns verarbeitet werden. Voraussetzungen und Einzelheiten können Sie Art. 15 DSGVO sowie § 34 BDSG entnehmen.

b) Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung oder Vervollständigung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern diese unrichtig sein sollten. Voraussetzungen und Einzelheiten können Sie Art. 16 DSGVO entnehmen.

c) Recht auf Löschung: Sie können die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen. Voraussetzungen und Einzelheiten können Sie Art. 17 DSGVO sowie in § 35 BDSG entnehmen.

 

d) Recht auf Einschränkung: Sie haben zudem auch das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Voraussetzungen und Einzelheiten können Sie Art. 18 DSGVO zu entnehmen.

 

e) Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie sind berechtigt, diese Daten von uns auch direkt an andere Personen übermitteln zu lassen. Voraussetzungen und Einzelheiten können Sie Art. 20 DSGVO entnehmen.

 

f) Recht auf Widerruf einer erteilten Einwilligung: Eine datenschutzrechtliche Einwilligung zur Verarbeitung von Daten ist jederzeit widerruflich, Art. 7 Abs. 3 DSGVO. Der Widerruf stellt allerdings die Rechtmäßigkeit der bis dahin einwilligungsbasiert erteilten Einwilligung nicht in Frage. Voraussetzungen und Einzelheiten können Sie Art. 7 DSGVO entnehmen.

 

g) Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung: Sofern wir Ihre Beschäftigtendaten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO verarbeiten, haben Sie das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen. Voraussetzungen und Einzelheiten können Sie Art.  21 DSGVO entnehmen.

 

h) Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde: Ihnen steht gegen uns ein Beschwerderecht bei der jeweils zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Voraussetzungen und Einzelheiten können Sie Art. 77 DSGVO entnehmen.

11. Plugins und Tools

Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse diese Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google WebFonts erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der einheitlichen Darstellung des Schriftbildes auf seiner Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt. Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.